Deutsches Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A
Wer Geschichte und Entwicklung des Hamburger Hafens hautnah erleben möchte, ist im „Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A“ an der 50er Strecke genau richtig. Die denkmalgeschützten, 100 Jahre alten Schuppen 50 – 52 sind Originalschauplätze mit unverwechselbarem Charakter und echtem Hafenflair, die letzten aus der Kaiserzeit im Hamburger Hafen.
Die Arbeitswelt des Hafens wird mit Schiffen, Kranen, Hafenbahn und großen Geräten hautnah vermittelt. Im Schuppen 50 A sind zudem die Objekte zu den Themen „Hafenumschlag“, „Schiffbau“ und „Revierschifffahrt“ untergebracht. Im Kopfbau des Schuppens 50A laden die historische Kaffeeklappe und der Museumsladen „Zampelbüdel“ zu einem Besuch ein.
Die Barkassen der Maritimen Circle Line fahren das Hafenmuseum von den Landungsbrücken an, eine Fahrt, auf der man sich schon auf den Hafen einstimmen kann.
Ein Museum – viele Attraktionen
An der Pontonanlage liegen der kohlebefeuerte Schwimm-Dampfkran „Saatsee“ von 1917 und der Schuten-dampfsauger „Sauger IV“ von 1909 mit einem ölbefeuerten Dampfkessel. Auf der Hamburger Kastenschute H 11347 von 1913 ist im Laderaum eine Ausstellung über die Ewerführerei untergebracht. Im Schuppen 50A befindet sich das Schaudepot mit einer Vielzahl von Exponaten des Schiffbaus und der Revierschifffahrt, des Stückgutumschlags, Transportmittel, Verpackungen und Warenproben. Diese Sammlung auf 2.500 qm wird durch Fachleute vermittelt, die aus ihrer langjährigen Berufserfahrung im Hafen und auf den Schiffen berichten und Geräte vorführen. Im Außengelände ist u.a. der älteste, noch unktionsfähige Van Carrier des Hamburger Hafens von 1971 zu besichtigen, mit dem zwanzig Jahre lang Container verladen wurden. Der historische Frachter MS BLEICHEN von 1958 ist ein traditioneller Stückgutfrachter, der von Hamburg aus überwiegend in der Ostsee unterwegs war. Mit seinem charakteristischen eigenen Ladegeschirr kann gezeigt werden, wie Stückgutumschlag vor der Erfindung des Containers erfolgte.
Programm – Wir machen Dampf!
In der Saison, von Ostern bis Ende Oktober, bietet das Hafenmuseum Hamburg an jedem Wochenende seinen Besuchern ein wechselndes Vorführ- und Kinderprogramm an. Auf dem Schwimmdampfkran „Saatsee“ und dem Schutensauger werden die Dampfkessel angeheizt, oder am Kai, auf der BLEICHEN und mit der historischen Hafenbahn Umschlagsarbeit gezeigt. DerHafentaucher steigt in die Tiefen des Hansahafens hinab oder die Ewerführer präsentieren ihre schwierigen Arbeiten an Bord. Immer sind es ehrenamtliche Experten des Hafens und der Schiffe, die den Besuchern nicht nur die Geräte vorführen, sondern auch eine Menge eschichten aus ihrem eigenen Berufsleben weiter geben.
Zwei Stiftungen – ein Ziel
Das Deutsche Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A ist eine Kooperation zwischen der Stiftung Historische Museen Hamburg, Museum der Arbeit und der Stiftung Hamburg Maritim. Die umfangreiche hafengeschichtliche Sammlung und der große Kreis an „Hafensenioren“ des Museums der Arbeit bilden den inhaltlichen Kern des Hafenmuseums. Die Stiftung Hamburg Maritim ist Eigentümerin der historischen 50er Strecke, sorgt für die denkmalgerechte Restaurierung der Gebäude ebenso wie für die Instandsetzung der BLEICHEN, der historischen Hafenbahn und der Krane. Ziel der beiden Stiftungen ist es, das Hafenmuseum Hamburg in den nächsten Jahren zu einem großen Hafen- Erlebnismuseum weiter zu entwickeln.
Deutsches Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A
Australiastraße, Kopfbau Schuppen 50 A, 20457 Hamburg, Tel.: 040 / 73091184, Fax: 040 / 86683782
Öffnungszeiten und Preise
Von Ostern bis Ende Oktober: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 – 18 Uhr;
Einzelkarte 6,– Euro, erm. 4,- Euro; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt
Gruppenführungen
Gesonderte Führungen für Schulklassen, Gruppen oder fremdsprachige Führungen können über den
Museumsdienst Hamburg gebucht werden. Tel.: 040 / 428 131 0
Verkehrsanbindung
Maritime Circle Line ab Landungsbrücken, Brücke 10
Abfahrtszeiten: 10, 12, 14 und 16 Uhr, Fahrtkosten hin und zurück 8,- Euro
Mit dem Fahrschein gibt es 1,- Euro Ermäßigung auf die Eintrittskarten des Hafenmuseums
Der Aus- und Wiedereinstieg ist an verschiedenen Stellen der Rundtour möglich, u. a. an der
BallinStadt. Tel.: 040 / 31 22 88, www.maritime-circle-line.de/,
Mit der S-Bahn (S3/S31) bis Station Veddel/BallinStadt (Ausgang Hafen) und ca. 10 Minuten Fußweg
Mit dem PKW über HafenCity und Veddeler Damm Richtung Köhlbrandbrücke
Beschilderung „Schuppen 50 – 52“ folgen, Kostenlose Parkplätze sind vorhanden
Bild und Text: hafenmuseum-hamburg.de
Update:
Das Deutsche Hafenmuseum wird als ein „Zwei-Standorte-Museum“ geplant. Ein Neubau soll im Stadtteil Grasbrook errichtet werden. Der zweite Standort geht unter einem neuen Namen in die neue Saison: Anfang April beginnt der Besucherbetrieb rund um den Schuppen 50A, wo sich bereits einige Jahre das Hafenmuseum Hamburg befand.