Home » Allgemein

Hamburger Wohngefühl: die maritime Einrichtung

Es spielt keine Rolle, ob man in Hamburg groß geworden oder erst seit Kurzem ein Hanseat ist: Wer in unserer Stadt lebt, der kann sich dem maritimen Flair nur schwerlich entziehen: Ob Möwen oder Anker, Netze oder Muscheln – die klassischen Symbole der nordischen Küste finden sich in jedem heimischen Wohnzimmer früher oder später wieder.

Tatsächlich haben die Farben und Symbole der marinen Seefahrt einen neuen Wohntrend kreiert: den maritimen Stil. Sie wird in erster Linie von roten, blauen und weißen Elementen dominiert, die den nordischen Charakter widerspiegeln und einen Bezug zum Meer herstellen. Deshalb werden die Möbel in erster Linie aus Holz angefertigt, weil auch die Boote der Seefahrt aus dem gleichen Material hergestellt werden. Besonders schön zur Geltung kommen sie, wenn sie anschließend weiß lackiert werden – entsprechende Holzmöbel kann man zum Beispiel in einer der drei Filialen vom Hamburger Möbelhaus Knutzen (u.a. in Wandsbek, Harburg und Wedel) kaufen. Dort findet man auch allerhand Textilien, Teppiche und Wohnaccessoires, die den maritimen Einrichtungsstil unterstützen.

Heimtextilien sorgen für maritimes Flair

Nicht nur die richtigen Möbel verbreiten das maritime Flair in der ganzen Wohnung, sondern auch die Heimtextilien: Ob Vorhang oder Kissen, Tischdecke oder Läufer – rote und blaue Stoffe, die mit weißen Streifen oder Symbolen aus der Meereswelt (u.a. Muscheln, Möwen) überzogen sind, setzen den nordischen Einrichtungstrend um. Gepaart mit Wohnaccessoires aus der Seefahrt (u.a. Anker, Leuchtturm) fühlt sich jeder Hamburger in seinen eigenen vier Wänden zu Hause. In Kombination mit weiteren Dekoideen kann man den maritimen Einrichtungsstil perfekt abrunden. Wer es besonders authentisch mag, kann auch eigene Dekoideen mit echten maritimen Utensilien umsetzen, wie zum Beispiel eine Schale mit Sand und Muscheln, die man in Hamburg oder auch im letzten Strandurlaub selbst gesammelt hat.