Home » News

Immobilienmarkt: Schnäppchen sind in Hamburg rar – sehr rar

Wer sich ein bisschen mit dem deutschen Immobilienmarkt auskennt, weiß, dass begehrte Objekte in Großstädten wie Berlin, München und eben Hamburg bis zu 20 Prozent überbewertet sein können. Schnäppchen machen sich hingegen rar.

Die Preise in den Großstädten steigen immer weiter

Der demografische Wandel und die Berg- und Talfahrt der deutschen Wirtschaft bescherten uns in den vergangenen Jahren merklich erhöhte Immobilienpreise. Viele Überbewertungen können jedoch nicht mit diesen zwei Faktoren erklärt werden. Im Internet kann man sich auf Portalen wie beispielsweise www.hamburg-immobilienverkauf.de auf die Suche nach attraktiven Schnäppchen machen. Dabei gibt es jedoch einige Dinge, auf die man achten sollte: Bei der Preisbildung einer Wohnimmobilie spielen zum Beispiel eine ganze Reihe von Faktoren eine wichtige Rolle. Die Lage, vorzugsweise in einem attraktiven Ballungsraum mit guter Infrastruktur, ist dabei ebenso wichtig wie der Zustand der Bausubstanz und die Beschaffenheit des Grundstücks. In Großstädten wie der Hansestadt Hamburg lassen sich die Überbewertungen besonders bei geräumigen Geschosswohnungen beobachten. Viele Hamburger, die gerade auf der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus sind, lassen sich deshalb von Maklern und sonstigen Sachverständigen beraten. Bei Einfamilienhäusern im Stadtrand beziehungsweise „Speckgürtel“ ist dieses Phänomen derzeit noch seltener zu beobachten.

Günstige Immobilien in attraktiver Lage

Baugeld ist noch immer vergleichsweise günstig und die Zinsen bewegten sich noch vor einiger Zeit auf einem Rekordniveau. Dieser Umstand machte Immobilien für Privatleute, vor allem für junge Familien, interessant. Es wurde also viel gebaut und in den beliebtesten Städten wurden Bauflächen und Wohnraum bald rar, während auf dem Land vielerorts Leerstand herrschte. Auf den Dörfern und in den Kleinstädten hat man viel eher die Chance auf ein echtes Schnäppchen. In Hamburg kann es nicht schaden, Beziehungen und/oder einen guten Makler anzustrengen. Fernerhin bleibt die Hoffnung, dass sich die Situation in absehbarer Zeit entspannt.